Mark Sieczkarek in EU ESTIVE AQUI © Ursula Kaufmann

Wir trauern um Mark Sieczkarek


Wir trauern um den fantastischen Menschen, den wertvollen Freund, den überaus begabten Künstler. Mark Sieczkarek ist am 8. September 2025 verstorben. Mitten in der gemeinsamen Vorbereitung seiner Werkschau paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek ist er von uns gegangen.

Mark Sieczkarek hat mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch gearbeitet. Er hat in den Uraufführungen von Viktor und Ahnen von Pina Bausch wie auch in vielen Meisterwerken, so Arien, Kontakthof, Die sieben Todsünden, Das Frühlingsopfer, Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört und Nelken getanzt. In den Filmen Die Klage der Kaiserin und Ahnen ahnen in der Regie von Pina Bausch wirkte er mit. Dann ist er in seine eigene internationale Karriere als Choreograf und Tänzer gestartet.

Die Ausstellung und das gesamte Programm sind mit ihm konzipiert. Nun werden wir den Garten für ihn weiter wachsen lassen, mit vielen Wegbegleiter*innen: Zwischen Tanz, Bildender Kunst, Kostümen, Film, Performance, Installation, Upcycling, Musik und Gesprächen laden wir Sie ab 9. Oktober auf die Wege durch diesen „Garten“ ein. Leider nicht mehr mit ihm, dafür mit all dem, was er künstlerisch und menschlich in die Welt gebracht hat, von ganzem Herzen für ihn, in Liebe – das, was ihn vielleicht am meisten ausgezeichnet hat.

In Dankbarkeit

Bettina Milz, Felicitas Willems, Uta Atzpodien, Kerstin Hamburg und alle Mitarbeiter*innen und Unterstützer*innen

Aktuelle Veranstaltungen

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie jeden Monat Neuigkeiten und aktuelle Informationen zum Programm.

Das Projekt

Das ehemalige Schauspielhaus an der Wupper wird zum Pina Bausch Zentrum. Das Pina Bausch Zentrum will mehr sein als ein Ort der Bewahrung eines großen Lebenswerks von internationalem Rang. Es wird auf vielfältige Weise Erinnerung, Experiment, Kreativität, Wissensvermittlung, Reflexion und Beteiligung miteinander verschränken. Dazu wird das zu renovierende Schauspielhaus um einen Neubau erweitert, der in einem Architekturwettbewerb ausgeschrieben wurde.